Datenplattform – Handlungsfeld Daten–Infrastruktur–Innovation

Smart City Projekte sollen mit Hilfe der Digitalisierung einen Mehrwert schaffen – dabei spielt das Thema Datenerhebung, -verarbeitung und –darstellung zumeist eine große Rolle. Eine Datenplattform bietet dazu eine passende Schnittstelle und verarbeitet die erhobenen Daten (z.B. von IoT-Sensorik), damit sie mit einem Mehrwert Akteure*innen bereitgestellt werden können. So sollen auf der Datenplattform zum Beispiel die Sensordaten aus dem Projekt Weserfähre Varenholz gespeichert und für den Fährstatus aufbereitet werden.

Durch Entwicklung einer langfristigen Daten- und Plattformstrategie für eine sog. Urbane Datenplattform in Kalletal und Lemgo soll das Potential für weitere Synergien und Mehrwerte eröffnet werden. Auch die Kosten kommunaler Anwendungen und Prozesse infolge einer bisherigen Vielzahl unterschiedlicher Datenpools können mit Hilfe eines strategischen Ansatzes langfristig gesenkt werden. Dabei soll auch die Souveränität über die kommunalen Daten gesichert werden. Die Nutzung von Daten der Plattform steht immer unter den Aspekten Datenschutz und Datensicherheit sowie der Datenethik.

Die Datenplattform stellt eines der Kernelemente des Smart City Projekts „digital.interkommunal“ dar und bildet eine Basisinfrastruktur, die auch strukturierten interkommunalen Datenaustausch ermöglichen kann. Sie wird vom Datenmanagement der kommunalen Mitarbeiter*innen getragen und ist somit gleichzeitig auch Teil des Kompetenzaufbaus der Verwaltungsmitarbeitenden in Bezug auf Datenerhebung, -verarbeitung und Datenhaltung.

Handlungsfeld Daten–Infrastruktur–Innovation