Lemgo und das Kalletal haben eine Smart City-Strategie!
Mitte September hat der Rat der Stadt Lemgo die interkommunale Smart City-Strategie beschlossen. Wenige Tage später fiel auch der Ratsbeschluss im Kalletal: Auch hier gab es grünes Licht. Die Smart City-Strategie wurde in den letzten Monaten unter Beteiligung verschiedenster Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Öffentlichkeit erarbeitet. Sie ist der Leitfaden für die digitalen Projekte in den nächsten fünf Jahren der Umsetzungsphase. Aktuell steht noch die Prüfung des Fördermittelgebers (Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) aus. Diese wird in den kommenden Monaten abgeschlossen sein.
23 Projekte warten darauf, realisiert zu werden!
Was steckt drin in der Smart City-Strategie? Die Smart City-Strategie umfasst die Digitalisierungsprozesse im Rahmen der Stadtentwicklung. Themenschwerpunkte bilden die fünf Handlungsfelder Gesundheit, Daten-Infrastruktur-Innovation, Lebensmittel, Campus-Quartier-Wohnen und Umwelt. Das Querschnittsthema Mobilität wird im ganzen Prozess mitgedacht. Zum anderen beschreibt die Strategie die geplanten Umsetzungsprojekte, die den Handlungsfeldern thematisch zugeordnet sind. Insgesamt sind 23 Vorhaben geplant. 6 Quick Win-Projekte wurden bereits in der Strategiephase umgesetzt. Ein Projekt ist zum Beispiel die Open Smart City-App für Lemgo und das Kalletal. Sie stellt die verschiedensten digitalen Angebote gebündelt zur Verfügung. Bereits vorhandene Lösungen werden dabei eingebunden wie Apps für den ÖPNV, das Ehrenamt, Veranstaltungen etc. Auch die Online-Angebote im Bereich Bürgerservice sollen hier zukünftig integriert werden. Die geplanten Smarten Pilotpraxen sind medizinische Praxen, die Digitalisierung gewinnbringend und zukunftsweisend in die täglichen Praxisabläufe integrieren sollen. Beispiele sind der Einsatz von Telemedizin oder eine Online-Terminanmeldung. Sie sind ein Puzzleteil im Gesamtprozess, die medizinische Versorgung in beiden Kommunen zukunftssicher zu machen. Ein weiteres großes Umsetzungsprojekt ist das Umweltmonitoring. Hier geht es um die Erfassung von Umweltdaten aus Luft, Boden und Wasser mittels Sensorik. Einsatz findet das Umweltmonitoring beispielsweise in Bereichen des Hochwasserschutzes und der Klimaanpassung.