BaKIM Lemgo – Baum, künstliche Intelligenz, Mensch

Kurzbeschreibung

Der Schutz der Wälder und Forstflächen wird aufgrund verschiedener Einflussgrößen, wie dem menschengemachten Klimawandel, immer aufwendiger, aber auch notwendiger. Die Stadt Bamberg hat eine KI-basierte Technik entwickelt, die nun auch in Lemgo den Forstbestand datiert. Zu den Schritten des Projektes gehört ein Drohnenflug über den Stadtwald der Kommune, wodurch sowohl Bildmaterial als auch Multispektral- und Thermal-Daten über die Forstbestände gesammelt werden. Diese Daten geben Informationen über die einzelnen Baumarten, -größe aber auch Misteln und ähnliches und diese können digital an die städtischen Baumpfleger*innen und Förster*innen weitervermittelt werden. Dadurch werden Arbeitsprozesse und Datenbestände für Lemgo bezüglich des Forstbestandes optimiert sowie laufend erweitert.

Der Lemgoer Stadtwald umfasst in der Gesamtfläche rund 1.100 ha. Für den die erste Befliegung wurden davon etwa 500 ha erfasst. Orientiert an den Bedarfen der Fachkolleg*innen des Stadtwaldes sind Erweiterungen auf andere Maßnahmen der kommunalen Verwaltung denkbar.

Ziele

  • Konkretere Aussagen über Vegetation
  • Erweiterung des Wissens und der Datenbestände über Vitalität und Standorte der Forstbestände
  • Effizientere Entscheidungsprozesse und Interventionen bezüglich der klimatischen Veränderungen
  • Genauere Schadensbemessungen
  • Optimierung von Arbeitsprozessen, wie das zielgenauere Einsetzen von Mitarbeitenden im gesamten Forstgebiet, zum Beispiel nach Wetterextremen
  • Verbesserte Inventarisierung kleinerer zusammenhängender Flächen
  • Nachhaltige Bewirtschaftung städtischer Ressourcen

Mehrwerte

  • Neue Erkenntnisse über Auswirkungen von Umweltfaktoren auf Gesundheit und Wachstum städtischer Bäume
  • Verbesserte Identifizierung von Umweltstressoren wie Luftverschmutzung, Wassermangel oder Bodenversauerung

Kooperationspartner und Links

Städtische Fachabteilung „Stadtforst“
OGF GmbH
Smart City Bamberg
Auszeichnung Übertragungsprojekt BaKIM